Unsere Öffnungszeiten:
Mo, Do, Sa: 09:00 bis 11:00 Uhr
Di, Fr: 16:00 bis 18:00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Gebührenordnung
Verleihgebühren für 14 Kalendertage Verleihzeit:
Bücher 0,50 €
Spiele 0,50 €
Hörbücher 0,50 €
Video- DVD 0,50 €
Internet (WLAN) gratis
Als besondere Förderung durch die Marktgemeinde Sierndorf sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr gebührenfrei (alle Medien wie Bücher, Spiele u.a.).
Die Gebühren sind bei der Rückgabe zu entrichten.
Einschreibgebühr: € 2,- einmalig
Jahreskarte für Entlehnungen im lese.treff: € 26,-
Der Besitz einer Jahreskarte ermöglicht das kostenfreie Entleihen aller Medien. Sie ist für ein Jahr ab dem Kaufdatum gültig und ist bei Erwerb zu bezahlen.
Jahreskarte für noe-book Onleihe Zugang: € 10,-
Diese ermöglicht den Zugang zu noe-book.at und wird im jeweiligen Quartal der Anmeldung ein mal pro Jahr fällig. Sie ist bei Erwerb zu bezahlen.
Säumnisgebühr: 5 ct pro Tag bzw. 30 ct je Woche ab der 3. Woche.
Nichtrückgabe:
Bei Nichtrückgabe innerhalb eines Jahres werden folgende Kosten fällig:
Bücher, Spiele und audio-visuelle Medien: Neubeschaffungswert.
Stand 1.1.2021
Bibliotheksordnung
Bücher-Weisheiten für Dich!
„Es gibt so viele Bücher, dass es keinen Sinn hat, welche zu lesen, die einen langweilen “
Bücher zum Wiederlesen:
THOMAS MANN-JAHR 2025
Die Literatur-Auskenner, aber auch alle Liebhaber des gepflegten Erzählens, freuen sich über ein ereignisreiches Jubeljahr, dass heuer anlässlich des 150. Geburtstages in deutschsprachigen Ländern und darüber hinaus begangen wird.
Der Großmeister des bürgerlichen Romans (1875-1955), einer Lübecker Patrizierfamilie entstammend, schuf literarische Werke, die zum Bildungskanon der deutschen Nachkriegsgesellschaft gehören. In Österreich war Mann nicht annähernd so populär, in der englischsprachigen Welt jedoch wurde er während der Jahre des Zweiten Weltkrieges zu einer Stimme, auf die man zählte, war der Nazi-Gegner und Emigrant doch eine moralische Autorität, der die Siegermächte vertrauten.
Im lese.treff.sierndorf kann man die folgenden vier Bücher des Nobelpreisträgers von 1929 ausleihen:
BUDDENBROOKS (1901)
Manns erster großer Wurf als Literat war eine Familien-Saga, angesiedelt im großbürgerlichen Milieu der Hansestadt Lübeck, Untertitel: Der Verfall einer Familie. Am Ende des 19. Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt des wilhelminischen Zeitalters, spiegelt der Roman die Dekadenz und Endzeitstimmung der damaligen Epoche wider.
tonio kröger (1903) / Mario und der zauberer (1930)
Die erstgenannte Novelle stammt aus derselben Zeit wie Die Buddenbrooks. Die autobiographisch angelegte Erzählung handelt von den inneren Konflikten einer Literatenseele, die sich loslösen möchte von der Umklammerung durch die bürgerliche Ursprungsfamilie. Die zweite entstammt der Feder des bereits gereiften Großschriftstellers Mann. Thema sind die Machenschaften eines Hypnotiseurs auf dem Hintergrund des faschistischen Milieus Italiens.
der tod in venedig (1911)
Berühmt ist die Verfilmung von Luchino Visconti aus dem Jahr 1971. Als „Tragödie einer Entwürdigung“ soll Mann diese Novelle bezeichnet haben. Die Story: berühmter Schriftsteller aus München, ein reifer gutsituierter Witwer, fühlt sich in einem Badeort in Venedig mehr und mehr hingezogen zu einem schönen Knaben und gerät in einen seelischen Konflikt, der sein bisheriges Leben auf den Kopf stellt.
der zauberberg (1924)
In diesem vielgerühmten Roman rechnet Thomas Mann mit den Fehlentwicklungen der wilhelminischen Ära ab, die in die Kriegskatastrophe von 1914-18 mündete. Ein psychologischer Thriller, der in einem exklusiven Kurort in den Schweizer Alpen spielt. Die Protagonisten der Handlung sind wie Stellvertreter:innen der verschiedenen Milieus der damaligen Gesellschaft. Ein raffiniertes Gesellschaftsdrama!
Links zum Thomas Mann-Jahr 2025: