Schließen

Kontakt & Öffnungszeiten

Lese.Treff.Sierndorf
Prager Straße 3
2011 Sierndorf
Telefon:
Web: http://lesetreff-sierndorf.noebib.at
Mail: lese.treff@sierndorf.at

Email: lese.treff@sierndorf.at

Unsere Öffnungszeiten
Mo 09:00-11:00 Uhr
Di 16:00-18:00 Uhr
Do 09:00-11:00 Uhr
Fr 16:00-18:00 Uhr
Sa 09:00-11:00 Uhr

Schließen

Onlinebibliothek noe-book.at

noe-book.at ist ein vom Land Niederösterreich gefördertes Projekt, das allen öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich zur Verfügung steht. Wir freuen uns, Ihnen mit der Onleihe eine große Bandbreite an digitalen Medien wie eBooks, ePapers, eAudios und eVideos bereit stellen zu können.

Die Anmeldung zur Freischaltung erfolgt direkt in der Bibliothek.

Hier gelangen Sie zur Onlinebibliothek:

noe-book.at

 

Bücher: einfach immer gut zu gebrauchen!


Unsere Öffnungszeiten:
Mo, Do, Sa: 09:00 bis 11:00 Uhr
Di, Fr: 16:00 bis 18:00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Gebührenordnung

Verleihgebühren für 14 Kalendertage Verleihzeit:

Bücher 0,50 €
Spiele 0,50 €
Hörbücher 0,50 €
Video- DVD 0,50 €
Internet (WLAN) gratis
Als besondere Förderung durch die Marktgemeinde Sierndorf sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr gebührenfrei (alle Medien wie Bücher, Spiele u.a.).
Die Gebühren sind bei der Rückgabe zu entrichten.

Einschreibgebühr: € 2,- einmalig

Jahreskarte für Entlehnungen im lese.treff: € 25,-
Der Besitz einer Jahreskarte ermöglicht das kostenfreie Entleihen aller Medien. Sie ist für ein Jahr ab dem Kaufdatum gültig und ist bei Erwerb zu bezahlen.

Jahreskarte für noe-book Onleihe Zugang: € 10,-
Diese ermöglicht den Zugang zu noe-book.at und wird im jeweiligen Quartal der Anmeldung ein mal pro Jahr fällig. Sie ist bei Erwerb zu bezahlen.

Säumnisgebühr: 5 ct pro Tag bzw. 30 ct je Woche ab der 3. Woche.

Nichtrückgabe:
Bei Nichtrückgabe innerhalb eines Jahres werden folgende Kosten fällig:

Bücher, Spiele und audio-visuelle Medien: Neubeschaffungswert.

Stand 1.1.2021

Bibliotheksordnung

Bücher-Weisheiten für Dich!

„Das Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns. “

(Franz Kafka, deutschsprachiger Schriftsteller, 1883 – 1924)

Bücher zum Wiederlesen:

MONIKA HELFER: Ihre Bücher bei uns im Regal

Ö1 brachte über die Weihnachtsfeiertage drei Hörspiele mit der autofiktionalen Trilogie „Die Bagage“, „Vati“ und „Löwenherz“ von Monika Helfer – am 25., 26. und 28. Dezember. Sie sind noch eine Weile nachzuhören, auf Ö1 und ORF On. Eine Familiengeschichte, in der sich die Autorin der Aufarbeitung eines transgenerationalen Traumas widmet. Alle drei Bücher sind im lese.treff entleihbar. Eine Gelegenheit, diese österreichische Autorin zu entdecken oder wieder zu entdecken.

 

die bagage (2020)

Mit großer Wucht erzählt Monika Helfer die Geschichte ihrer eigenen Herkunft. Josef und Maria Moosbrugger leben mit ihren Kindern am Rand eines Bergdorfes. Sie sind die Abseitigen, die Armen, die Bagage. Es ist die Zeit des Ersten Weltkriegs und Josef wird zur Armee eingezogen. Die Zeit, in der Maria und die Kinder allein zurückbleiben und abhängig werden vom Schutz des Bürgermeisters. Die Zeit, in der Georg aus Hannover in die Gegend kommt, der nicht nur hochdeutsch spricht und wunderschön ist, sondern eines Tages auch an die Tür der Bagage klopft. Und es ist die Zeit, in der Maria schwanger wird mit Grete, dem Kind der Familie, mit dem Josef nie ein Wort sprechen wird: der Mutter der Autorin.

vati (2021)

Ein Mann mit Beinprothese, ein Abwesender, ein Witwer, ein Pensionär, ein Literaturliebhaber. Monika Helfer umkreist das Leben ihres Vaters und erzählt von ihrer eigenen Kindheit und Jugend. Von dem vielen Platz und der Bibliothek im Kriegsopfer-Erholungsheim in den Bergen, von der Armut und den beengten Lebensverhältnissen. Von dem, was sie weiß über ihren Vater, was sie über ihn in Erfahrung bringen kann. Mit großer Wahrhaftigkeit entsteht ein Roman über das Aufwachsen in schwierigen Verhältnissen, eine Suche nach der eigenen Herkunft. Ein Erinnerungsbuch, das sanft von Existenziellem berichtet und schmerzhaft im Erinnern bleibt. »Ja, alles ist gut geworden. Auf eine bösartige Weise ist alles gut geworden.«

LÖWENHERZ (2022)

Monika Helfer erinnert sich an ihren Bruder Richard. Seit dem Tod der Mutter wachsen sie und ihre Schwestern getrennt vom kleinen Bruder auf. Sie sehen sich selten, verlieren die Verbindung. Es ist die Zeit des Deutschen Herbstes. Richard ist da bereits ein junger Mann, von Beruf Schriftsetzer. Er ist ein Sonderling, das Leben scheint ihm wenig wichtig. Verantwortung übernimmt er nur, wenn sie ihm angetragen wird. So auch, als ihm auf merkwürdige Weise eine verflossene Liebe ein Kind überlässt, von dem er nur den Spitznamen kennt. Die unfreiwillige Vaterrolle gibt ihm neuen Halt, zumindest für eine Zeit. Ein inniges Portrait, eine Geschichte über Fürsorge, Schuldgefühle und Familienbande.

Von Monika Helfer außerdem bei uns erhältlich: Die Jungfrau (2023). Gloria und Moni sind beste Jugendfreundinnen – die eine reich, die andere arm. Ein halbes Jahrhundert später begegnen sich die beiden Frauen wieder und Gloria beichtet ihr Lebensgeheimnis: Nie hat sie mit jemandem geschlafen. Früher kam Gloria immer gut an, war exzentrisch und schön, wollte Schauspielerin werden, war viel unter Menschen. Gloria und Moni wachsen auf im Mief der sechziger Jahre, sind konfrontiert mit Ehe, Enge und Gewalt. Wie wurden die beiden zu denen, die sie sind? Monika Helfer macht aus Lebenserinnerung große Literatur. Nach der Trilogie über ihre Familie und Herkunft ist „Die Jungfrau“ ein atemloser Roman über die jahrzehntelange Freundschaft zwischen zwei Frauen.

Monika Helfer wuchs in Vorarlberg auf. Sie ist mit dem Schriftsteller Michael Köhlmeier in zweiter Ehe verheiratet. Sie ist Mutter von vier Kindern und lebt in Hohenems und Wien. Ihre Tochter Paula verstarb 2003 tragisch bei einem Autounfall. Helfers Roman Bevor ich schlafen kann von 2010 ist ihrem Andenken gewidmet.

Monika Helfer wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.

Wikipedia: Monika Helfer

je